Ih­re Such­an­fra­ge nach "" er­gab 1824 Er­geb­nis­se

Vorherige Elemente laden
Loosebrunnen-CC_BY_SA_StadtBadSalzuflen_KPaar_20230809_163729, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Loo­se­brun­nen

Die Geschichte des Loosebrunnens beginnt vor dem Jahr 1600. Aber erst 300 Jahre später, als ein Steinsalzlager für die Saline gesucht und für das Bad ein Trinkbrunnen gebraucht wurde, kamen die Erinnerungen an die Sole in der Loose zurück.

mehr erfahren
Die historische Aufnahme zeigt die polnische Familie Bolewski 1935 anlässlich der Hochzeit eines der Brüder von Stefan Bolewski (hintere Reihe, Zweiter von links), der sechs Jahre später in Bad Salzuflen hingerichtet wird. Der jüngste Bruder, der 2023 verstorbene Antoni Bolewski, steht in der ersten Reihe ganz rechts., © Stadtarchiv Bad Salzuflen

Mahn­mal "Ste­fan Bo­lew­ski"

Mahnmal für den ermordeten polnischen Kriegsgefangenen Stefan Bolewski

mehr erfahren
© Tim/stock.adobe.com

Na­mens­er­klä­run­gen

Namenserklärungen

mehr erfahren
© Tim/stock.adobe.com

Ge­burts­be­ur­kun­dung

Geburtsbeurkundung

mehr erfahren
Mahnmal Synagoge, © Jan Voth

Sta­ti­on 4 - Mau­er­stra­ße | Syn­ago­gen­ge­denk­stät­te

Mauerstraße | Synagogengedenkstätte

mehr erfahren
Lange Straße 29, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 5 - Lan­ge Stra­ße 29

Lange Straße 29

mehr erfahren
Postamt Ecke Lange Straße/Steege, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 6 - Post­amt

Postamt

mehr erfahren
Fachwerkhäuser Lange Straße 33 und 35, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 7 - Fach­werk­häu­ser Lan­ge Stra­ße 33 und 35

Fachwerkhäuser Lange Straße 33 und 35

mehr erfahren
Fachwerkhaus Lange Straße 41, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 8 - Fach­werk­haus Lan­ge Stra­ße 41

Fachwerkhaus Lange Straße 41

mehr erfahren
Haus an der Steege 4, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 9 - Haus an der Stee­ge 4

Haus an der Steege 4

mehr erfahren
Weitere Elemente laden