Sta­ti­on 4 - Mau­er­stra­ße | Syn­ago­gen­ge­denk­stät­te

32105 Bad Salzuflen
Kontakt

Hier steht noch ein gut erhaltenes Stück der Stadtmauer, der die Straße ihren Namen verdankt. Mit dem Abbruch der ursprünglich fast fünf Meter hohen und ein Meter dicken Wehrmauer hatte man 1805 begonnen.

In der sogenannten „Reichskristallnacht“, vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Synagoge an der Mauerstraße von ortsansässigen Nationalsozialisten zerstört.

Am 9. November 1998, dem 60. Jahrestag des Pogroms, konnte dank umfangreicher Spenden aus der Bad Salzufler Bürgerschaft das eindrucksvolle Mahnmal „Alte Synagoge“ eingeweiht werden. Es steht auf den Grundmauern der zerstörten Synagoge, deren geschichtlicher Werdegang auf einer Tafel unter einem siebenarmigen Leuchter („Menora) festgehalten ist.

Kontakt

Mauerstraße | Synagogengedenkstätte
32105 Bad Salzuflen

das Abkochgebot ist für das gesamte Stadtgebiet Bad Sazuflen aufgehoben (Stand 23.09.2023)

Das Gesundheitsamt hat die Verwendungseinschränkung „Abkochgebot“ im gesamten Stadtgebiet jetzt aufgehoben. Die regelmäßigen und umfangreichen Probeentnahmen der letzten Tage bestätigen, dass das Trinkwasser in Bad Salzuflen nun wieder keimfrei ist und damit uneingeschränkt für alle Zwecke des täglichen Gebrauchs geeignet ist.


Ihre Stadt Bad Salzuflen