Heiraten Bad Salzuflen, © Alexander - stock.adobe.com

Hei­ra­ten

in Bad Salzuflen

Liebes Hochzeitspaar,
mit Ihrer standesamtlichen Trauung gehen Sie die Ehe ein – ein Erlebnis, das Sie für immer prägen wird. Sie geben sich das Versprechen, füreinander da zu sein. In Liebe verbunden, getragen von gemeinsamen Werten wie Verantwortung, Partnerschaft, Vertrauen und Treue.

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich entschlossen haben, den weiteren Lebensweg als Paar zu beschreiten und den Bund für das Leben zu schließen. Mit dieser Seite möchten wir unseren Beitrag zu einer wunderschönen Trauung und zu einem unvergesslichen Tag leisten. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Trauorte in Bad Salzuflen. Zusätzlich können Sie sich über die Trauzeiten und die Gebühren sowie den standesamtlichen Ablauf informieren. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich gern an Ihre persönliche Ansprechpartnerin im Standesamt der Stadt Bad Salzuflen.

Mei­ne Trau­ung in Bad Salz­uflen

Trau­zei­ten

Für Ihre standesamtliche Hochzeit bieten wir Ihnen folgende Trauzeiten an:

  • Montag 14.00 - 15.00 Uhr
  • Dienstag 11.00 Uhr
  • Freitag 9.00 – 12.00 Uhr, einmal im Monat 13.00 – 16.00 Uhr
  • Zwei Samstage im Monat 9.00 – 12.00 Uhr bzw. 13.00 – 16.00 Uhr
Ge­büh­ren

Für die Anmeldung fallen individuelle Gebühren an. Zu diesen Anmeldegebühren kommt hinzu:

  • 200 Euro bei einer Trauung außerhalb der Öffnungszeiten (Freitagnachmittag und Samstag)
  • 200 Euro bei einer Trauung in einer der Außenstellen
  • 150 Euro für die Nutzung des Schlosses Stietencron. Die jeweiligen Nutzungsgebühren für das Quellhaus in Ehrsen, die Begegnungsstätte Schötmar und das Gut Steinbeck in Wüsten erfahren Sie direkt beim Anbieter.
Der stan­des­amt­li­che Ab­lauf

Bereits im Vorjahr Ihrer geplanten Eheschließung können Sie mit dem Standesamt Kontakt aufnehmen.

Erste Kontaktaufnahme

  • Mit dem Standesamt des Wohnsitzes eines Verlobten, per E-Mail oder telefonisch
  • Besprechung der Planung und vorläufige Reservierung des Hochzeitstermins (nicht verbindlich)
  • Eckdaten bereithalten (z.B. Geburtsort und Familienstand)

Beratungstermin

  • Besprechung und Aushändigung des Merkblattes zur Anmeldung der Eheschließung
  • Bei Bedarf: Teilnahme einer dolmetschenden Fachkraft

Abgabe der Unterlagen

  • Nur im Original, spätestens vier Wochen vor dem Termin der Eheschließung (persönlich, postalisch, Briefkasten des Standesamtes)

Prüfung der Unterlagen

  • Bearbeitungszeit ca. 2 Wochen
  • Rückmeldung des Standesamtes für einen Termin zur Anmeldung der Eheschließung

Anmeldung zur Eheschließung
Persönlich durch beide Partner, frühestens 6 Monate, spätestens 2 Wochen vor dem Termin zur Eheschließung inklusive:

  • Prüfung der Ehevoraussetzungen
  • Erläuterung des Namensrechts
  • Zahlung der Gebühren (EC-Karte möglich)
  • Besprechung des Ablaufs und der Wünsche für die Trauung
  • Schriftliche Terminbestätigung
  • Antrag auf Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses an das Oberlandesgericht Hamm (nur in bestimmten internationalen Fällen)

Eheschließung
Die Anmeldung ist sechs Monate gültig. Innerhalb dieser Zeit kann die Eheschließung bei jedem deutschen Standesamt vorgenommen werden.

Hinweise zu Bild- und Tonaufnahmen
Es dürfen keine Video- und Tonaufnahmen angefertigt werden. Für das Fotografieren bei der Eheschließung holen Sie sich bitte im Vorfeld eine Erlaubnis bei der Standesbeamtin ein.

Un­se­re Trau­or­te

Für den schönsten Tag in Ihrem Leben wünschen Sie sich natürlich ein besonderes Ambiente. Das Standesamt sitzt im historischen Rathaus der Stadt Bad Salzuflen. Hier führen wir unsere Trauungen durch. Zusätzlich zum Trausaal im historischen Rathaus bieten wir Ihnen auch Außenstellen zur Eheschließung an. Wählen Sie zwischen insgesamt fünf verschiedenen Locations für eine stilvolle und romantische Hochzeit.

Historisches Rathaus, © Stadt Bad Salzuflen
Trausaal im historischen Rathaus
Trausaal im historischen Rathaus
  • Bis zu 25 Personen (inklusive Standesbeamtin, Brautpaar und Trauzeugen)

Der traditionelle und beliebteste Trauort in Bad Salzuflen ist der Trausaal im historischen Rathaus. Hier ist auch das Standesamt ansässig. Das im Herzen der Salzufler Altstadt gelegene Bauwerk genießt einen historisch romantischen Charme. Sowohl der Saal selbst, als auch der Außenbereich bieten das passende Ambiente für einen stilvollen Auftritt. Im Anschluss an ihre Trauung bietet die große Freitreppe des Rathauses die perfekte Kulisse für Ihre Hochzeitsfotos.

Schloss Stietencron, © Stadt Bad Salzuflen
Rokokosaal im Schloss Stietencron
Rokokosaal im Schloss Stietencron
  • Bis zu 50 Personen (inklusive Standesbeamtin, Brautpaar und Trauzeugen)

Er gilt als das Herz des Schlosses Stietencron: Der Rokokosaal ist Ausdruck formvollendeter Baukunst aus dem Spätbarock (nur an jedem 1. Samstag im Monat).

Gut Steinbeck, © Gut Steinbeck
Gut Steinbeck
Gut Steinbeck
  • Bis zu 50 Personen

Heiraten, feiern, froh sein: Im Kaminzimmer auf Gut Steinbeck, einem geschichtsträchtigen Herrenhaus und Baudenkmal, erleben Sie eine wunderschöne Trauung.

Quellhaus, © Quellhaus
Quellhaus in Ehrsen
Quellhaus in Ehrsen
  • Bis zu 30 Personen (inklusive Standesbeamtin, Brautpaar und Trauzeugen)

1996 in Stand gesetzt, handelt es sich bei dem Quellhaus um ein lippisches Fachwerk-Bauernhaus mit einer warmen und einladenden Atmosphäre.

Begegnungsstätte Schötmar, © Begegnungsstätte
Begegnungsstätte Schötmar
Begegnungsstätte Schötmar
  • Bis zu 40 Personen (inklusive Standesbeamtin, Brautpaar und Trauzeugen)

Laut Inschrift über dem Torbogen wurde das Haus 1588 erbaut. Schon zahlreiche Brautpaare haben sich im ältesten Haus Schötmars das Ja-Wort gegeben.

Dienst­leis­tung Ehe­schlie­ßung

© Tim/stock.adobe.com

Ehe­schlie­ßung

Eheschließung

mehr erfahren

Kontakt

Standesamt | Historisches Rathaus
Am Markt 26
32105 Bad Salzuflen
Mo. 08.00 – 12.00 Uhr
Di. 13.30 – 17.00 Uhr
Do. 08.00 – 17.30 Uhr