Eheschließung anmelden

Details

Die Anmeldung zur Eheschließung ist erforderlich, bevor die Trauung in einem deutschen Standesamt Ihrer Wahl erfolgen kann. Die Anmeldung erfolgt beim Standesamt, in dessen Zuständigkeitsbereich mindestens einer der Verlobten seinen Wohnsitz hat. Wenn keiner der Verlobten in Deutschland wohnt, erfolgt die Anmeldung beim Standesamt, bei dem die Trauung stattfinden soll.

Nach der Anmeldung ist diese 6 Monate gültig. Während dieser Zeit kann die Eheschließung durchgeführt werden.

Kosten

  • 40 Euro: Beide Verlobte haben die deutsche Staatsangehörigkeit.

  • 66 Euro: Einer der Verlobten hat eine ausländische Staatsangehörigkeit.

  • Ggf. Portokosten, wenn die Eheschließung bei einem anderen Standesamt stattfinden soll und somit die Unterlagen dorthin verschickt werden müssen.

Die Bezahlung per EC-Karte ist vor Ort möglich.

Hinweise

  • Vorherige Ehen oder Lebenspartnerschaften müssen für den deutschen Rechtsbereich aufgelöst sein.

  • Die zur Anmeldung benötigten Unterlagen hängen von den individuellen Verhältnissen der Verlobten (Familienstand, Staatsangehörigkeit, Geburtsort etc.) ab.

  • Ausländische Dokumente müssen durch eine in Deutschland ansässige, ermächtigte, dolmetschende Fachkraft übersetzt werden. Einen Link zur Dolmetscher*innendatenbank finden Sie unter den weiterführenden Links.

Fristen

Die Anmeldung der Eheschließung ist 6 Monate gültig. Somit kann die Anmeldung der Eheschließung frühestens 6 Monate vor dem beabsichtigten Eheschließungstermin vorgenommen werden.

Voraussetzungen

  • Haupt- oder Nebenwohnsitz in Bad Salzuflen

  • Mögliche vorherige Ehen oder Lebenspartnerschaften müssen für den deutschen Rechtsbereich aufgelöst sein

Unterlagen

Die zur Anmeldung der Eheschließung erforderlichen Dokumente richten sich nach den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Brautpaares. Für eine ausführliche Beratung können Sie ein*e der Mitarbeiter*innen telefonisch, digital oder persönlich kontaktieren. Bevorzugen Sie eine persönliche Beratung, vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin.

Für die Beantragung der Eheschließung benötigen Sie in jedem Fall:

  • Einen gültigen Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)

  • Bei Geburtsort im Inland: eine aktuelle beglaubigte/r Abschrift/Ausdruck aus dem Geburtenregister mit Hinweisteil

  • Bei einer Vorehe im Inland: eine aktuelle beglaubigte/r Abschrift/Ausdruck aus dem Eheregister mit Hinweisteil

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitungszeit ist vom Einzelfall abhängig. In der Regel beträgt die Bearbeitungszeit ab Abgabe der Unterlagen 2-3 Wochen.

Verfahrensablauf

  1. Buchung eines Trautermins über den Onlinetraukalender bei gewünschter Eheschließung in Bad Salzuflen

    • Möglich ab 1 Jahr im Voraus

  2. Kontaktaufnahme mit dem Standesamt des Wohnsitzes eines Verlobten 6 Monate vor dem beabsichtigten Eheschließungstermin

    • Telefonisch, digital oder persönlich

  3. Beratung über die erforderlichen Unterlagen durch ein*e der Mitarbeiter*innen des Wohnsitzstandesamtes

    • Telefonisch, digital oder persönlich in einem Beratungstermin

  4. Beschaffung der Unterlagen durch das Paar

  5. Abgabe der Unterlagen im Original spätestens 5 Wochen vor dem beabsichtigten Eheschließungstermin

    • Persönlich, Einwurf Briefkasten oder per Post

  6. Prüfung der Unterlagen durch das Standesamt

    • Bearbeitungszeit ca. 2 Wochen

  7. Kontaktaufnahme durch ein*e der Mitarbeiter*innen zwecks Terminvereinbarung für die Anmeldung der Eheschließung

  8. Anmeldung der Eheschließung durch beide Eheschließende

    • In Ausnahmefällen ist die Anmeldung der Eheschließung durch einen der Eheschließenden mit Vollmacht des anderen Eheschließenden möglich

Rechtsgrundlagen

Der Ablauf der Anmeldung der Eheschließung und die vorzulegenden Unterlagen richten sich nach den §§ 11 ff. des Personenstandsgesetzes (PStG), nach der Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes (Personenstandsverordnung - PStV) sowie nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Personenstandsgesetz (PStG-VwV).


hier finden Sie die Wahlergebnispräsentation zur Kommunalwahl 2025.

 

Hier finden Sie die Wahlergebnispräsentation zur Integrationsratswahl 2025.