Sauberes Wasser ist die wichtigste Grundlage unseres Lebens. Dementsprechend gibt es hohe Anforderungen an den Schutz von Grund- und Oberflächengewässern. Eine wesentliche Rolle im Umweltschutz spielt der Gewässerschutz. Flüsse und Seen sind wertvolle Lebensräume für viele verschiedene Tiere und Pflanzen und wichtige Naherholungsgebiete für die dort lebenden Menschen.
Kläranlagen leisten durch die Abwasserreinigung einen wichtigen Beitrag, um eine gute Wasserqualität unserer Gewässer sicherzustellen.
Kläranlagen und Kanalnetz
Entstehung, Ableitung, Behandlung und Analytik der Abwässer
Die Abwasserreinigung der Stadt Bad Salzuflen erfolgt in zwei Kläranlagen. Zum einen in der Zentralkläranlage Ziegelstraße und zum anderen in der deutlich kleineren Kläranlage Holzhausen. Hinzu kommt ein sehr verzweigtes Kanalnetz mit 40 Sonderbauwerken zur Stadtentwässerung.
Kläranlage Ziegelstraße
Wie funktioniert Abwasserreinigung?
Durch die Zentralkläranlage wird im Wesentlichen das Abwasser der Ortsteile Bad Salzuflen, Schötmar, Lockhausen, Wüsten, Biemsen-Ahmsen, Ehrsen-Breden und Werl-Aspe behandelt.
Aufgrund des Klimawandels ist mit einer Zunahme von extremen Niederschlagsereignissen zu rechnen. Die Stadt Bad Salzuflen entschied sich daher im Sommer 2020 dazu, ein Starkregenkonzept zu erarbeiten. Dieses Projekt wird zu 50 Prozent vom Land NRW gefördert.
Informationen zur Grundstücksentwässerung
in Bad Salzuflen
Als Grundstücksentwässerung bezeichnet man ein Abwasserkanalsystem, das die auf einem bebauten Grundstück anfallenden Abwässer der öffentlichen Kanalisation zuführt. Man unterscheidet zwei Abwasserarten: Schmutz- und Regenwasser.
9 Städte und Gemeinden in 3 Kreisen. Gemeinsam verbunden durch: die Werre!
Flüsse bilden die Grundlage für das Leben im und am Wasser und bieten zudem großes Potenzial um unsere Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Doch wie können Kommunen die großen Potenziale am effektivsten nutzen sowie die Herausforderungen der Gewässerentwicklung meistern? Die Antwort ist: Gemeinsam!
Namensgeberin der Kooperation ist die Werre. Sie ist ein 72 km langer Fluss, der zum Großteil durch Ostwestfalen-Lippe fließt. Auf ihrem Weg von der Quelle in Horn-Bad Meinberg fließt sie durch 9 Städte- und Gemeinden, bis sie schließlich in Bad Oeynhausen in die Weser mündet.Um das Potenzial des Flusses in seiner Gesamtheit zu erschließen, wurde 2019 der Gedanke der interkommunalen Zusammenarbeit öffentlich. Mit der Zeit wuchs dieser Gedanke zu einer Vision heran: der Interkommunalen Kooperation Werre mit dem übergeordneten Ziel, die Werre für Mensch und Umwelt zu optimieren und die Lebensqualität im Werreeinzugsgebiet zu steigern.
Zur Überführung der Kooperationsaufgaben steht den Kooperationspartnern seit April 2024 eine feste Geschäftsstelle zur Verfügung. Die „Kümmerin“ der Kooperation. Diese Netzwerk- und Koordinierungsstellen unterstützt und organisiert die Wünsche und Projekte der Kommunen.
Kontakt
Stadt Bad Salzuflen | Fachdienst Tiefbau
Kläranlage Ziegelstraße 73 32105 Bad Salzuflen