Ih­re Such­an­fra­ge nach "stadt­pla­nung und um­welt" er­gab 182 Er­geb­nis­se

Vorherige Elemente laden
Baumpflege, © Stadt Bad Salzuflen | Michael Adamski

Baum­fäl­lung am kom­men­den Mon­tag (19. Ju­ni) im Kur­park Rosskastanie betroffen

Notwendig aufgrund Erhalt des gesunden Baumbestandes und zur Verkehrssicherungsplicht

mehr erfahren
Zwei Männer stehen in den Hoffmanns Wiesen bei den im Rahmen der Aktion Stadtradeln neu gepflanzten Obstbäumen, © Stadt Bad Salzuflen

STADT­RA­DELN 2023 Gemeinsam eine Million Kilometer radeln

Die Aktion startet im Juni und hofft auf viele Teilnehmende!

mehr erfahren
Ein mobiler Fahrradständer steht neben dem Haupteingang des Kurparks, © Stadt Bad Salzuflen

Neue „Wan­der­bü­gel“ in Bad Salz­uflen und Um­ge­bung Testphase für mobile Fahrradständer gestartet

Abstellmöglichkeit soll zur wesentlichen Rad-Nutzung als innerstädtisches Verkehrsmittel beitragen

mehr erfahren
Spendensammlung Auftakttreffen 2024 , © Stadt Bad Salzuflen

Auf­takt­tref­fen der Spen­den­samm­lung für die „Deut­sche Kriegs­grä­ber­für­sor­ge e.V.“ Soldatinnen und Soldaten 3. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 212

Spendensammlung für den Erhalt der Kriegsgräber beider Weltkriege und der historisch-politischen Bildungsarbeit der humanitären Vereinsorganisation in Fußgängerzonen, an Haustüren und auf Friedhöfen.

mehr erfahren
Rund 2000 Heilpflanzen wachsen im „Kneipp-Kräutergarten“ im Kurpark von Bad Salzuflen: Einen Überblick über die vielfältige Biodiversität verschafften sich (von links) Bürgermeister Dirk Tolkemitt mit Monika Carstensen-Rosin, Jennifer Howard und Renate Böttger (alle Kneipp-Verein Bad Salzuflen) sowie Reinhild Dauwe (Sachgebietsleitung Grün, Stadt Bad Salzuflen), Waltraud Roland (Kneipp-Verein Bad Salzuflen) und der Technische Beigeordnete Bernd Zimmermann, © Stadt Bad Salzuflen

"Kneipp-Kräu­ter­gar­ten“ im Kur­park von Bad Salz­uflen Rund 2000 Heilpflanzen

Nützliche Verwendungen bei Krankheiten und Verletzungen – Auch als Küchenkräuter nutzbar

mehr erfahren
Die erfolgreichsten Teilnehmer am Stadtradeln Bad Salzuflen stehen mit einer Urkunde vor der Wandelhalle, Bürgermeister Dirk Tolkemitt und Radverkehrsbeauftragter Sebastian Baving stehen neben ihnen, © Stadt Bad Salzuflen

„Stadt­ra­deln 2023“ war ein vol­ler Er­folg Neuer Rekord: mehr als 153.000 Kilometer erradelt

Über 550 Teilnehmende - Siegerinnen und Sieger sind ausgezeichnet worden

mehr erfahren
Auf der Straße aufgesprühte Fahrradpiktogramme, © Stadt Bad Salzuflen

Ers­te Pik­to­gramm­ket­te in Bad Salz­uflen Sicherer Radverkehr für „Krumme Weide“ in Schötmar

Fahrbahnnutzung von Radfahrenden und Kraftfahrzeugen wird sichtbarer und verständlicher

mehr erfahren
Hühner, © Jan Voth

Tier­zucht- und Tier­schutz­ver­ei­ne Alles für den Club

Hier finden Sie gleichgesinnte Tierliebhaber.

mehr erfahren
Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum), © stock.adobe.com - Heather Jane

Ma­chen Sie mit!

mehr erfahren
Der neue Geburts- und Erlebniswald ist ein Symbol für Wachstum und Verbundenheit. Verewigt haben sich mit der ersten persönlichen Baumpflanzung auf dem Areal die Bad Salzufler Peter Benthin (vorne links) und Katharina Schuhenn (vorne Mitte), die ihren Wunschbaum, eine Hainbuche, gemeinsam mit ihren Familien und Freunden sowie Bürgermeister Dirk Tolkemitt (vorne rechts) eingepflanzt haben. Zur Kennzeichnung des Baumes wird noch eine Plakette angebracht., © Stadt Bad Salzuflen

Neu­er Ge­burts- und Er­eig­nis­wald in Bad Salz­uflen Symbol für Wachstum und Verbundenheit

Erste Baumpflanzung ist erfolgt – Über 30 Erinnerungsbäume auf dem neugeschaffenen Areal

mehr erfahren
Weitere Elemente laden