Archivpädagogik
Gerne unterstützen wir Schüler*innen und Student*innen bei ihren Facharbeiten und wissenschaftlichen Recherchen.
Mögliche thematische Schwerpunkte können anhand hier überlieferter Archivalien sein:
Gerne unterstützen wir Schüler*innen und Student*innen bei ihren Facharbeiten und wissenschaftlichen Recherchen.
Mögliche thematische Schwerpunkte können anhand hier überlieferter Archivalien sein:
Diese Tipps helfen beim wissenschaftlichen Arbeiten.
Möglichst auf einen „roten Faden“ eingrenzen.
Signaturen der genutzten Quellen und Literatur sollten für ein vollständiges Verzeichnis notiert werden.
Ausreichend Zeit einplanen, je nach Zeitperiode können Quellen handschriftlich verfasst sein, bei Schwierigkeiten steht das Archivpersonal helfend zur Verfügung.
Die Archivalien nicht nur beschreiben, sondern auch analysieren. Dazu sollte beantwortet werden, wer wann, wie und wozu die vorliegenden Unterlagen angefertigt hat.
Sowie nach vorheriger Vereinbarung.
Aufgrund der Corona-Pandemie ist der Einlass in die städtischen Dienststellen derzeit vorrangig nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Abholung fertiger Ausweisdokumente ist ohne Termin möglich.
Auch für dringliche Anliegen stellt die Bürgerberatung begrenzte Terminkontingente ohne vorherige Vereinbarung per Ticketsystem zur Verfügung. Lesen Sie hier, zu welchen Zeiten Tickets abrufbar sind.
Zutritt zu den Dienststellen der Stadt Bad Salzuflen mit Vorlage einer sogenannten 3-G-Bescheinigung (genesen, geimpft oder getestet). Diese zusätzliche Maßnahme ergänzt die weiterhin gültigen Regeln zur Einhaltung von Abstand, Hygiene und die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske.
Sie erreichen uns telefonisch oder per Mail:
Telefonzentrale 05222 952-0
Sozialverwaltung 05222 952-488
stadt@bad-salzuflen.de
Termine für die Bürgerberatung können Sie online buchen, telefonisch unter 05222 952-444 oder per Mail an buergerberatung@bad-salzuflen.de vereinbaren.
Ihre Stadt Bad Salzuflen