Ih­re Such­an­fra­ge nach "" er­gab 1731 Er­geb­nis­se

Vorherige Elemente laden
Loosebrunnen-CC_BY_SA_StadtBadSalzuflen_KPaar_20230809_163729, © Stadt Bad Salzuflen/K. Paar

Loo­se­brun­nen

Die Geschichte des Loosebrunnens beginnt vor dem Jahr 1600. Aber erst 300 Jahre später, als ein Steinsalzlager für die Saline gesucht und für das Bad ein Trinkbrunnen gebraucht wurde, kamen die Erinnerungen an die Sole in der Loose zurück.

mehr erfahren
brunnenausschank-2, © Postkarte um 1920, Privatbesitz / Sammlung Sabine Mirbach

So­phien­brun­nen

Der Sophienbrunnen wurde 1925 in der Nähe der alten Trinkhalle im Kurpark in 18 Metern Tiefe erschlossen und ab 1927 "gern getrunken"

mehr erfahren
img_8453, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 2 - "Hin­ter der Wie­ke"

„Hinter der Wieke“

mehr erfahren
Gasse "Am Judengang", © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 3 - „Am Ju­den­gang“

„Am Judengang“

mehr erfahren
Mahnmal Synagoge, © Jan Voth

Sta­ti­on 4 - Mau­er­stra­ße | Syn­ago­gen­ge­denk­stät­te

Mauerstraße | Synagogengedenkstätte

mehr erfahren
staatsbad-salzuflen_sophienquelle-um-1900, © Postkarte um 1900, Stadtarchiv Bad Salzuflen

So­phien­quel­le

"Zwillingstochter" einer "siamesischen" Solequelle, die 1833/39 erschlossen wurde, ist die Sophienquellen auf der "Bleiche" am Salze-Ufer.

mehr erfahren
Gradierwerk, © Jan Voth

Sta­ti­on 11 - Gra­dier­wer­ke | Ro­sen­gar­ten

Gradierwerke | Rosengarten

mehr erfahren
Therme III, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 12 - Kur­gast­zen­trum | Bleich­stra­ße

Kurgastzentrum | Bleichstraße

mehr erfahren
Ehemalige Stadtmühle, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 13 - Ehe­ma­li­ge Stadt­müh­le

Ehemalige Stadtmühle

mehr erfahren
Haus Koch, © Stadt Bad Salzuflen

Sta­ti­on 14 - Am Ha­fer­markt

Am Hafermarkt

mehr erfahren
Weitere Elemente laden