Ih­re Such­an­fra­ge nach "" er­gab 1868 Er­geb­nis­se

Vorherige Elemente laden
© Tim/stock.adobe.com

Haus­num­me­rie­rung

Hausnummerierung

mehr erfahren
Schulzentrum Lohfeld, © Jan Voth

Ru­dolph-Bran­des-Gym­na­si­um

Das Rudolph-Brandes-Gymnasium der Stadt Bad Salzuflen im Schulzentrum Lohfeld.

mehr erfahren
Realschule Aspe, © Jan Voth

Re­al­schu­le As­pe

Die Städtische Realschule im Schulzentrum Aspe liegt ca. 3 km in südwestlicher Richtung vom Stadtzentrum von Bad Salzuflen entfernt. Die Realschule ist drei- und vierzügig.

mehr erfahren
Gesamtschule Aspe, © Gesamtschule Aspe

Ge­samt­schu­le As­pe

Die Gesamtschule Aspe ist eine Schule mit mehr Zeit: Das Ganztagskonzept ermöglicht individuelle Lernzeiten, die Hausaufgeben nahezu vollständig ersetzen, Förderunterricht, zusätzliche bilinguale Angebote und eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften.

mehr erfahren
Erich-Kästner-Schule, © Jan Voth

Erich Käst­ner-Schu­le

Die städtische Förderschule verfügt über eine Turnhalle und ein weitläufiges Spielgelände. Neben den Klassenräumen gibt es verschiedene Fachräume: eine Lehrküche, einen Holz-Werkraum, einen Physikraum, einen Textilraum, einen Psychomotorikraum, einen Musik- und Theaterraum, einen Kunst- und Metallwerkraum und einen Computerraum mit 12 Schülerarbeitsplätzen.

mehr erfahren
© Tim/stock.adobe.com

Va­ter­schaftsan­er­ken­nung

Vaterschaftsanerkennung

mehr erfahren
© Tim/stock.adobe.com

Na­mens­er­klä­run­gen

Namenserklärungen

mehr erfahren
brunnenausschank-2, © Postkarte um 1920, Privatbesitz / Sammlung Sabine Mirbach

So­phien­brun­nen

Der Sophienbrunnen wurde 1925 in der Nähe der alten Trinkhalle im Kurpark in 18 Metern Tiefe erschlossen und ab 1927 "gern getrunken"

mehr erfahren
staatsbad-salzuflen_paulinenquelle-aktuell, © S. Mirbach

Pau­li­nen­quel­le auf dem Salz­hof

Bad Salzuflens älteste Sole-Quelle ist die Paulinenquelle auf dem Salzhof im Stadtzentrum. 1802 wurde die Quelle mit einer Finanzierung durch die Fürstin Pauline neu erschlossen. Seit dieser Zeit trägt sie den Namen der lippischen Regentin.

mehr erfahren
staatsbad-salzuflen_sophienquelle-um-1900, © Postkarte um 1900, Stadtarchiv Bad Salzuflen

So­phien­quel­le

"Zwillingstochter" einer "siamesischen" Solequelle, die 1833/39 erschlossen wurde, ist die Sophienquellen auf der "Bleiche" am Salze-Ufer.

mehr erfahren
Weitere Elemente laden