Das Plakat des Heimat-Preises 2025 mit dem Aufruf sich zu bewerben, © Stadt Bad Salzuflen

Stadt Bad Salz­uflen ver­leiht er­neut Hei­mat-Preis

Auszeichnung für besonderes Engagement

Bad Salzuflen (25.06.2025)

Mit dem Heimat-Preis der Stadt Bad Salzuflen werden ehrenamtliche Projekte und Initiativen für ihr lokales Engagement vor Ort ausgezeichnet. Gewürdigt werden damit Bürgerinnen und Bürger, Vereine oder Organisationen, die sich durch herausragendes freiwilliges Engagement für ihre Heimatstadt Bad Salzuflen verdient gemacht haben und so zur Identifikation mit der Kurstadt beitragen. Das Engagement kann in verschiedenen Bereichen wie Heimatpflege, Pflege von Bräuchen und Traditionen, Umwelt, Natur oder Kulturelles, Soziales und Sportliches erfolgen.

Bewerben können sich Privatpersonen, Vereine, Verbände, Initiativen, Stiftungen und andere Organisationen, die dem Gemeinwohl und Zusammenhalt dienen. „Mit der Verleihung wertschätzen wir erneut Menschen und Gruppen, die sich besonders in und für Bad Salzuflen einsetzen, und so Heimat in unserer Stadt sichtbar machen“, sagt Bürgermeister Dirk Tolkemitt. Der Heimat-Preis ist mit einem Gesamtpreisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert und wird in vollem Umfang durch das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) gefördert.

Bewerbungsphase endet am 31. August

Ab sofort sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vorschläge für den Heimat-Preis 2025 über die Internetseite www.bad-salzuflen.de/heimat-preis beim städtischen Stab Ehrenamt und Sport einzureichen. Es ist möglich, sowohl sich selbst als auch andere Personen, Vereine und Organisationen aus Bad Salzuflen vorzuschlagen. Die Auswahl der drei Preisträger trifft eine Jury - bestehend aus Bürgermeister Dirk Tolkemitt sowie Mitgliedern der im Stadtrat vertretenden Fraktionen. Die Preisträgerinnen und -träger werden zum Ende dieses Jahres im Rahmen einer Feierstunde verkündet. Die Bewerbungsphase endet am 31. August (Sonntag) 2025.

Die Geehrten des Heimat-Preises 2024

Erster Platz: Realschule Aspe (2500 Euro)

Ganz besonders vorbildhaft empfand die Jury das Engagement der Realschule Aspe. Im Jubiläumsjahr zum 50. Bestehen der Schule hatte die Lehrerin Susanne Detering das Projekt „50 gute Taten“ initiiert, das Schüler und Schülerinnen motiviert, sich im Alltag zu engagieren. Mitgemacht hatten unterschiedliche Jahrgänge, die in Kitas aushalfen, Nachbarn unterstützten oder Futter für das hiesige Tierheim sammelten.

Zweiter Platz: Café am Kirchplatz in Schötmar (1500 Euro)

Das Café in den Räumen der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in Schötmar wird seit nun über zehn Jahren von ehrenamtlich Aktiven gemeinnützig betrieben, wobei auch Gewinne gespendet werden. Mittwochs verwandelt sich das Café, das von Christel Seack initiiert wurde, in eine Backstube, und die Gästebewirtung ist am Donnerstag sowie Freitag. Die Jury befand, dass durch das Engagement ein wichtiger Ort für Schötmar geschaffen wurde; ein überkonfessioneller Treffpunkt für Jung und Alt sowie für unterschiedliche Kulturen.

Dritter Platz: Kulturring Wüsten e.V. (1000 Euro)

Für das Engagement des Kulturring Wüsten e.V. in und für seinen Ortsteil wurde die Organisation letztjährig mit einem Preis bedacht, der auch mit dem enormen persönlichen Einsatz von Einzelpersonen verbunden war. Wie von Birgit Mügge, der ehemaligen Ersten Vereinsvorsitzenden, die über Jahre die Kirmes, den Weihnachtsmarkt und den lebendigen Adventskalender mit aufgebaut hatte. Besonders gelobt von der Jury wurde zudem der lange vorbereitete Vorstandswechsel im Verein, sodass vorbildhaft Bewährtes fortgeführt und Neues entwickelt werden kann.

 

Hier bewerben!

 

 

die Geschäftstelle der VHS ist diese Woche krankheitsbedingt geschlossen. Kontaktmöglichkeiten gibt es zu den Geschäftszeiten per Mail (volkshochschule@bad-salzuflen.de) und Telefon (05222 952-941).

Die Stadt Bad Salzuflen bittet um Verständnis.