Ein Gruppenfoto mit Alexander Seiz (Geschäftsführer Kohl & Partner), Anna-Lisa Davidovic (Leiterin GESUNDWERK Bad Salzuflen), Bürgermeister Dirk Tolkemitt und Ralf Hammacher (Fachbereichsleitung Touristik, Gesundheit und Kultur) sowie Alexander Bleifuß (Fachdienstleiter Tourismus, Marketing und Gesundheit), © Stadt Bad Salzuflen

Tou­ris­mus­DIA­LOG 2025 in Bad Salz­uflen

Erfolgreicher Austausch über die Zukunft des Tourismus

Bad Salzuflen (13.11.2025)

Mehr als 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Hotellerie, Gastronomie, Tourismuswirtschaft und Politik folgten am gestrigen Mittwoch (12. November 2025) der städtischen Einladung zum „TourismusDIALOG 2025“ - als zentrale Austauschplattform zwischen Verwaltung und touristischen Akteuren in der Kurstadt. Im Fokus stand der gemeinsame Blick auf den seit 2023 laufenden Strategie- und Markenprozess der Stadt Bad Salzuflen sowie auf den Profilierungsprozess des GESUNDWERK Bad Salzuflen. „Beide Initiativen tragen maßgeblich dazu bei, das Profil des Heilbades als modernen Gesundheits-, Erlebnis- und Lebensort weiter zu stärken“, eröffnete Bürgermeister Dirk Tolkemitt, der nach seiner Begrüßung den Zusammenhang zwischen den strategischen Stadtzielen, der weiter positiven Entwicklung des MediCampus in der Parkstraße und der zukünftigen Ausrichtung des erst jüngst revitalisierenden Kurhauses hervorhob.

Präsentation konkreter Projekte und neues Erscheinungsbild

Anschließend präsentierte Geschäftsführer Alexander Seiz vom international tätigen Consultingunternehmen Kohl & Partner, das auf die Tourismus- und Freizeitwirtschaft spezialisiert ist, die zentralen Etappen des Marken- und Strategieprozesses der vergangenen beiden Jahre und gab einen Überblick über die Phasen, Zielsetzungen und theoretischen Grundlagen. Auf dieser Konzeption basierend, erläuterte Alexander Bleifuß, Fachdienstleiter Tourismus, Marketing und Gesundheit der Stadt Bad Salzuflen, anhand von konkreten Projekten die aktuellen Entwicklungen, touristischen Kennzahlen und Herausforderungen bei der Umsetzung. Im weiteren Verlauf veranschaulichte Marketingleiterin Doris Halgmann-Bole mit einer Präsentation die Markenidentität der Salzestadt, die das neue Erscheinungsbild mit dem Slogan, den Design-Elementen und Leitwerten abbildete.

Themenstationen boten Informationen und förderten Austausch

Auch das GESUNDWERK Bad Salzuflen gewährte einen Einblick in den eigenständigen Markenprozess. Die Leiterin Anna-Lisa Davidovic betonte die Stärkung des Gesundheitsstandorts und der Zielsetzung, Synergien mit der Stadtmarke zu schaffen und die touristische Wertschöpfung im Gesundheitssegment zu fördern. Zum Ende des „TourismusDIALOG“ bot sich den Teilnehmenden und Gästen die Gelegenheit für einen offenen Austausch entlang von Themenstationen. Diese Stationen griffen zentrale Projekte und Erlebniswelten auf, etwa die Kneipp-Angebote, Sole-Erlebnisse, Merchandise-Produkte und Veranstaltungen im Kurhaus.

„Der TourismusDIALOG hat wieder gezeigt, dass Bad Salzuflen gemeinsam denkt und handelt“, resümierte Bleifuß, denn nur im Dialog mit Gastgebenden, Gastronomen, Handel und Politik könne die Stadt als starker, moderner Kur- und Gesundheitsstandort weiterentwickeln werden. An verschiedenen Tischen informierten Mitarbeiterinnen der Tourist-Information der Stadtverwaltung über Produktneuheiten und über den aktuellen Themenschwerpunkt „Kneipp“.

Zudem konnten die Teilnehmenden sich über die Frage austauschen, wie Bad Salzuflen gemeinsam weiter zu einem „Wohlfühlort“ wachsen könne. Nach einer abschließenden Führung durch das „Kurhaus der Zukunft“ unterstrich Stadtoberhaupt Tolkemitt die Bedeutung des „TourismusDIALOG“: „Das Format ist ein wichtiges Forum, um Themen wie Wirtschaftsfaktor, Lebensqualität und Identität gemeinsam für und mit unseren touristischen Akteuren vor Ort voranzubringen.“