Stadtradeln Baving, © Stadt Bad Salzuflen

Stadt­ra­deln 2025: Bad Salz­uflen auf Platz 2 im Kreis Lip­pe

Siegerehrungen am 20. September

Bad Salzuflen (15.09.2025)

In diesem Jahr hieß es wieder: Rauf aufs Rad und Kilometer sammeln – für mehr Radförderung und Klimaschutz. An der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ beteiligte sich auch Bad Salzuflen und das mit großem Erfolg. Denn vom 18. Mai bis 07. Juni 2025 erradelten 795 Pedaleur*innen innerhalb von 21 Tagen insgesamt 162.507 Kilometer – damit sicherte sich die Kurstadt im Kreis Lippe den zweiten Platz. „Radfahren macht Spaß, ist gut für die Gesundheit und die Umwelt“, sagt Bürgermeister Dirk Tolkemitt. „Das ist bekannt und diese Fakten sind es unter anderem auch, die dem Wettbewerb zu seiner erfolgreichen Geschichte in Bad Salzuflen verholfen haben.“ Deutschlandweit findet die Kampagne seit 2008 statt, bereits Im Jahr darauf war die Salzestadt erstmals dabei, mit dem Ziel, das Auto so oft wie möglich stehen zu lassen und in die Pedale zu treten – so konnten diesjährig allein im Bad Salzufler Stadtgebiet 27 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO₂) eingespart werden.

„Mit fast 800 Aktiven hat das ‚Stadtradeln‘ sehr viele Menschen angesprochen“, sagt Sebastian Baving, Radverkehrsbeauftragter der Stadt Bad Salzuflen. „Wir freuen uns, dass zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer uns bei den Klimazielen mit großem Einsatz unterstützt haben." So wird das Engagement der erfolgreichsten Aktiven am kommenden Samstag (20. September 2025) im Rahmen einer Abschlussveranstaltung gewürdigt, die um 12 Uhr in der Wandelhalle im Kurpark stattfindet. Prämiert wird dann in acht Kategorien, zudem erhalten bei der Siegerehrung die besten Schulklassen in einer Sonderkategorie Geldpreise in einem Gesamtwert von bis zu 500 Euro für ihre Klassenkassen. Nach den Ehrungen durch die stellvertretende Bürgermeisterin Christine Fanenbruck folgt eine Verlosung für volljährige Anwesende, die beim „Stadtradeln“ in die Pedale getreten hatten, mit attraktiven Sachpreisen wie hochwertigen Fahrradtaschen, Stadtgutscheinen sowie Schwimmbadgutscheinen der Stadtwerke Bad Salzuflen.

Vergünstigte Fahrradleihe in Tourist-Information & ADFC bietet Radcodierungen an 

Eingebettet ist die Preisverleihung zum „Stadtradeln“ in die „Europäische Mobilitätswoche“, bei der vom 16. bis 22. September 2025 innovative Mobilitätslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in Kommunen geworben wird. Das Programm für die anstehende Aktionswoche wurde in einer gemeinschaftlichen Kooperation zwischen Stadtverwaltung und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zusammengestellt. „Es ist wichtig, nachhaltige Mobilität zu stärken – ob zu Fuß, mit dem Rad, mit Rollator oder E-Scooter“, erklärt Susanne Lübker, städtische Mobilitätsbeauftragte der Abteilung Umwelt und Klimaschutz.

Zu diesem Angebot zählt die vergünstigte Ausleihe von Fahrrädern an der Tourist-Information (Parkstraße 20) im Kurgastzentrum über den gesamten Aktionszeitraum. City-Räder sind dann zum Tagespreis von fünf Euro und E-Bikes für 15 Euro mit SalzuflenCard (ohne SalzuflenCard 17 Euro) anzumieten. Ab einer Ausleihdauer von mindestens vier Tagen gibt es gratis ein Salz-Flakon dazu.

Auch das beliebte Kiliansfest in Schötmar erweitert am 21. September (Sonntag) 2025 sein Angebot. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr bietet der ADFC mit Unterstützung der Stadt Bad Salzuflen die Codierung von Fahrrädern zum vergünstigten Preis von 5 Euro an.

Team mit den meisten Fahrradkilometern

  • Gold: Sollichs Radler Staffel - 17.483,8 Kilometer
  • Silber:Vitasol Therme on Tour - 16.663,7 Kilometer
  • Bronze: ADFC Bad Salzuflen - 14.898,5 Kilometer

Aktivstes Team bis zu 10 Teilnehmern (Kilometer pro Mitglied)

  • Gold: Team Sellmann - 525,5 Kilometer/Person
  • Silber: Team Liebfrauen - 465,1 Kilometer /Person
  • Bronze: Team M+M Turbinen-Technik GmbH - 428,7 Kilometer/Person

Aktivstes Team mehr als 10 Teilnehmer (Kilometer pro Mitglied)

  • Gold: ADFC Bad Salzuflen - 413,8 Kilometer/Person           
  • Silber: VitaSol Therme on Tour - 378,0 Kilometer/Person
  • Bronze: Freunde der Erde Bad Salzuflen (BUND) - 372,7 Kilometer/Person

Teams mit häufigster Radnutzung insgesamt

  • Gold: Rudolph-Brandes-Gymnasium - 1541 Fahrten
  • Silber: Städtische Realschule im Schulzentrum Aspe - 1425 Fahrten
  • Bronze: Sollichs Radler Staffel - 1369 Fahrten

Teams mit häufigster Radnutzung (Fahrten pro Mitglied)

  • Gold: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Bad Salzuflen - 28,7 Fahrten/Person
  • Silber: Rund um die Kilianskirche - 27,0 Fahrten/Person
  • Bronze: Blanke textech - 25,5 Fahrten/Person

Einzelwertung Damen

  • Gold: Kerstin Paar - 1279,0 Kilometer
  • Silber: Melanie Vogt - 749,3 Kilometer
  • Bronze: Ingrid Strunk - 697,0 Kilometer

Einzelwertung Herren

  • Gold: Andreas Glatthor - 1813,0 Kilometer
  • Silber: Michael Haubrock - 1509,0 Kilometer
  • Bronze: Felix Schmidt - 1445,5 Kilometer

Bad Salzufler Schulklassen mit den meisten geradelten Kilometern

  • Gold: Klasse 8a (SJ 24/25) Realschule Schulzentrum Aspe - 3297,8 Kilometer
  • Silber: Klasse 6c (SJ 24/25) Realschule Schulzentrum Aspe - 2966,8 Kilometer
  • Bronze: 5b (SJ 24/25) Rudolph-Brandes-Gymnasium - 2838,8 Kilometer


hier finden Sie die Wahlergebnispräsentation zur Kommunalwahl 2025.

 

Hier finden Sie die Wahlergebnispräsentation zur Integrationsratswahl 2025.