
Spendensammlung für „Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“
Dreitägige Aktion startet am 17. NovemberBad Salzuflen (10.11.2025)
Wie jedes Jahr wird auch 2025 in der Kurstadt zu Gunsten des Volksbundes „Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ gesammelt. Die Spenden sind für den Erhalt der Kriegsgräber beider Weltkriege und der historisch-politischen Bildungsarbeit der humanitären Vereinsorganisation. Gestartet wird die traditionelle Sammelaktion am 17. November (Montag) 2025 und endet am 19. November (Mittwoch) 2025. An diesen drei Tagen werden Soldatinnen und Soldaten der 3. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 212 in Augustdorf, mit der die Stadt Bad Salzuflen eine seit mehr als 40 Jahre andauernde Patenschaft verbindet, die Sammlung in Fußgängerzonen und an Haustüren durchführen.
Soldatinnen und Soldaten sind an Dienstuniform erkennbar und können sich ausweisen
So bittet Bürgermeister Dirk Tolkemitt die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung, denn „mit den Spenden wird ein guter und wichtiger Beitrag zur Arbeit des Volksbundes geleistet“, die dem Ausbau und der Instandsetzung von Kriegsgräberstätten in europäischen und nordafrikanischen Staaten diene. Zudem engagiert sich die humanitäre Organisation der „Deutschen Kriegsgräberfürsorge“ in der Erinnerungskultur und fördert die Begegnung sowie Bildung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Der Volksbund betreibt auch eigene Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten und organisiert sogenannte „Workcamps“ im In- und Ausland. Erkennbar sind die Bundeswehrbediensteten an ihrer Uniform, die sich überdies mit einem für diesen Zweck ausgestellten Dokument ausweisen können.
Im Auftrag der Bundesregierung pflegt der „Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ mehr als 2,8 Millionen Gräber beider Weltkriege auf über 800 Friedhöfen in 46 Staaten Europas und Nordafrikas. Mit dem Ziel der internationalen Verständigung führt der Volksbund zahlreiche internationale Jugend- und Schulprojekte in ganz Europa durch. Die vier eigenen Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten werden jährlich von rund 20.000 Menschen besucht. In der öffentlich zugänglichen Datenbank „Gräbersuche online“ stellt die Organisation mehr als fünf Millionen Einträge zur Recherche zur Verfügung. Auch heute noch sucht der Volksbund gezielt in Osteuropa nach deutschen Kriegstoten des Zweiten Weltkrieges und findet jährlich etwa 10.000 vermisste deutsche Kriegstote. Im September 2024 konnte seit dem Fall des Eisernen Vorhanges der ein Millionste geborgene deutsche Kriegstote in Kaunas (Litauen) beigesetzt werden.
Gespendet werden kann auch online auf ein Sammlungskonto
Spenden sind entweder online möglich unter volksbund.de/spenden oder sind auf folgendes Sammlungskonto zu überweisen: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge NRW, Commerzbank Essen, IBAN DE67 3604 0039 0150 3770 00, BIC COBADEFXXX mit dem Verwendungszweck: „Sammlung Kriegsgräberfürsorge“.