Das Bild zeigt ein begrüntes Dach auf einem Holzhaus., © Stefan Körber - stock.adobe.com

Kli­ma­schutz aufs Dach ge­bracht

Vortrag von Energieberater Matthias Ansbach am 07. Oktober

Bad Salzuflen (26.09.2025)

Wie lässt sich das eigene Hausdach in eine grüne Klimaschutzoase verwandeln - und dabei noch Strom und Wasser sparen? Wie lässt sich Regenwasser gezielt auffangen und nutzen? Diese und weitere Fragen beantwortet Matthias Ansbach in seinem Referat am 07. Oktober (Dienstag) 2025, ab 18.30 Uhr, in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Bad Salzuflen (Hermannstraße 32). Dabei gibt der Energieberater der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) praxisnahe Einblicke in die Kombination von Photovoltaik (PV), Regenwassernutzung und Dachbegrünung im privaten Bereich.

Der Vortrag richtet sich an Hausbesitzerinnen und -besitzer, die Bauherrschaft und interessierten Personen für nachhaltiges Bauen und Energiesparen. Energieberater Ansbach erklärt dabei leicht verständlich, wie mit einem begrünten Dach gleich mehrere Vorteile verbunden sind: Es verbessert nicht nur das Mikroklima, sondern bietet auch Platz für Solarmodule und Speichersysteme zur umweltfreundlichen Stromgewinnung. Zudem lässt sich Regenwasser auf dem Gründach auffangen und sinnvoll nutzen wie für die Gartenbewässerung oder die Toilettenspülung. Die kostenfreie Veranstaltung ist eingebettet in die Aktionswoche zur Biodiversität und Klimafolgeanpassung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Regenwasser - ein unterschätztes Gut

Im Fokus dieses Themenabends ist die intelligente Nutzung von Regenwasser für einen ökologisch und ökonomisch wertvollen Beitrag im privaten Haushalt. Statt das Wasser ungenutzt in die Kanalisation abfließen zu lassen, lässt es sich gezielt auffangen, speichern und im Haus oder Garten verwenden. Ob zur Bewässerung oder zur Toilettenspülung - mit dem richtigen System ist neben Trinkwasser auch bares Geld zu sparen. Matthias Ansbach zeigt auf, wie bestehende Gebäude oder Neubauten mit Regenwasserspeicheranlagen auszustatten sind, insbesondere im Zusammenspiel mit einem Gründach, das das Regenwasser natürlich filtert und zurückhält.

Kombination mit Mehrwert: Photovoltaik und Gründach

Die Verbindung von Photovoltaik und Gründach ist technisch längst möglich - doch wie sieht das in der Praxis aus? Welche Pflanzen eignen sich für ein Gründach unter Solarpanels? Wie hoch sind die Kosten, und welche Fördermöglichkeiten sind vorhanden? Dafür bringt Matthias Ansbach aktuelles Fachwissen und Beispiele aus der Praxis mit, welche auch die rechtlichen und baulichen Voraussetzungen beleuchten. „Ein Gründach mit Photovoltaikanlage ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern steigert auch den Wert einer Immobilie“, führt der Experte aus. „Des Weiteren kann die kühlende Wirkung des Gründachs die Effizienz der PV-Module sogar verbessern.“ In Zeiten von Hitzesommern, Starkregen und steigenden Energiekosten sei das Thema aktueller denn je, ergänzt Ansbach.

Weiterführende Information zu dem Thema bieten sowohl die Verbraucherzentrale NRW online auf der Website verbraucherzentrale.nrw/wissen/umwelt-haushalt/wasser/regenwasser-sinnvoll-nutzen-94507 als auch der „Klimakoffer“ unter klimakoffer.nrw/.