
Große Überraschung am Bismarckturm
65.000 Euro-Förderbescheid beim Festakt überreichtBad Salzuflen (16.09.2025)
Mit einem festlichen Akt am vergangenen Wochenende feierten zahlreiche Besucherinnen und Besucher das 125-jährige Bestehen des Bismarckturms auf dem Vierenberg in Bad Salzuflen. Gemeinsam organisierten der Kulturring Wüsten und der hiesige Heimat- und Verschönerungsverein ein abwechslungsreiches Programm. Bereits am Samstag zog ein Volkslauf mit anschließender After-Race-Party sportlich Aktive an. Tags darauf stand der „Tag des offenen Denkmals“ mit Führungen, Ständen und einem Festgottesdienst im Mittelpunkt – mit einer besonderen Überraschung am Vormittag.
Die Bezirksregierung Detmold überreichte im Anschluss an den Gottesdienst durch den Regierungsvertreter Konstantin Plümer, Leiter des Dezernats für Bodenordnung und ländliche Entwicklung, einen LEADER-Förderbescheid über 65.000 Euro an die Stadt Bad Salzuflen. Zusammen mit Eigenmitteln investiert die Stadtverwaltung dann insgesamt rund 100.000 Euro in das Areal rund um den Turm. So erfolgt in den kommenden Monaten eine Gestaltung und Reaktivierung unter anderem für ausgebesserte Wege und Wiesen, Fahrradständer und eine attraktivere Gestaltung des Umfelds wie beispielsweise mit Landschaftsliegen und Informationstafeln zum Denkmal.
Bürgermeister Dirk Tolkemitt: „Starker Einsatz von Vereinen und Unterstützern“
Bürgermeister Dirk Tolkemitt nahm den Förderbescheid entgegen und stellte eine naturnahe Umgestaltung in Aussicht, die den Wald und den Bismarckturm als Ort der Erholung anerkenne und bedankte sich in seiner Begrüßungsrede nach dem Gottesdienst für den starken Einsatz des Kulturring Wüsten, des Heimat- und Verschönerungsvereins und der Heimatfreunde Wüsten, die das Festwochenende lange geplant und mit viel Herzblut umgesetzt haben. „In Zusammenarbeit mit den Vereinen und mit Unterstützung von Stadtwerke, Stadtverwaltung sowie Bauhof ist vieles möglich – das sieht man hier am Wochenende ganz besonders“, so das Stadtoberhaupt.
Für die Umgestaltung soll eng mit den beteiligten Vereinen zusammengearbeitet werden. Denkbar seien künftig auch Kooperationen innerhalb der „LEADER-Region Verein(t)“, mit den Freunden des Bismarckturms in Herford und der Burg Vlotho – etwa mit Wanderwegen oder einem Volkslauf „von Turm zu Turm“. Konstantin Plümer von der Bezirksregierung hob dahingehend den besonderen Wert des Projektes hervor: „Dieses Vorhaben zeigt eindrucksvoll den Sinn von LEADER, da hier vor Ort durch regionale Zusammenarbeit etwas Neues entsteht und über kommunale Grenzen hinaus agiert wird.“
Bismarckturm rückt verstärkt ins Bewusstsein der Stadtgesellschaft
Der Bismarckturm, der während des Festwochenendes mit Führungen und Vorträgen wieder verstärkt ins Bewusstsein der Stadtgesellschaft rückte, soll künftig häufiger geöffnet und touristisch besser erlebbar werden. Der Heimat- und Verschönerungsverein hat bereits angekündigt, regelmäßige Führungen anzubieten. Tolkemitt machte deutlich: „Unser Ziel ist es, das Areal gemeinsam mit den Vereinen so weiterzuentwickeln, dass der Bismarckturm ab dem nächsten Jahr wieder ein attraktives Ausflugsziel für Bürgerinnen und Bürger, Kurgäste und Tagestouristen ist.“