
European Climate Adaption Award (ECA)
Erfolgreiche Zertifizierung für die Stadt Bad SalzuflenBad Salzuflen (18.11.2025)
Die Kurstadt ist beim Aufbau von Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung vorbildlich: Als ausgezeichnete Klimaschutzkommune wurde die Stadt Bad Salzuflen nun für ihre systematischen Anstrengungen für Klimafolgenanpassung zertifiziert. Am gestrigen Montag (17. November 2025) erhielt die Salzestadt im Rahmen eines externen Audits 69 von 100 Prozentpunkten. „Für uns als Kommune ist es wichtig, den Klimawandel ernst zu nehmen und Maßnahmen zur Vorbeugung sowie Bewältigung von Klimafolgeschäden zu ergreifen“, bilanzierte Bürgermeister Dirk Tolkemitt nach dem überaus positiven Ergebnis, das auch zeige, dass die Stadt Bad Salzuflen auf dem richtigen Weg sei.
Seit 2021 hat die Kurstadt über vier Jahre am Programm zur Zertifizierung von Klimafolgemaßnahmen teilgenommen. „Damit machen wir unseren Fortschritt für die Klimafolgenanpassung messbar“, sagte Ulrike Niebuhr, Fachbereichsleiterin Stadtentwicklung und Umwelt, und ergänzte: „Ein fortlaufender Prozess“, in dem ein Energieteam aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Fachbereiche „Stadtentwicklung und Umwelt“, „Forst“, „Tiefbau“ und der „Eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Gebäudewirtschaft“ (EGW), dem Seniorenbüro sowie der Stadtwerke Bad Salzuflen und weiteren Abteilungen regelmäßig Arbeitsgruppen und Workshops durchgeführt hatte.
Maßnahmenkatalog: „Klimaanpassungspolitisches Aktivitätenprogramm“
Daraus entwickelte sich ein vielfältiger Maßnahmenkatalog, der als „Klimaanpassungspolitisches Aktivitätenprogramm“ im Juli dieses Jahres vom Stadtrat beschlossen wurde und sich bereits teilweise in Umsetzung oder in konkreter Planung für die kommenden Jahre befindet. Handlungsfelder sind unter anderem Stadtentwicklung, Ver- und Entsorgung, städtische Liegenschaften sowie Kommunikation und Kooperation. Besonders hervorzuheben sind Maßnahmen zum Schutz vor Starkregenereignissen, Entsiegelungen sowie die energetische Sanierung der städtischen Gebäude wie Schulen und jüngst dem neu revitalisierten Kurhaus.
Externe Beratung erfolgte durch „energielenker projects“
Der regelmäßige Austausch fördere das Bewusstsein für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung, so Niebuhr weiter. „Mit der Auszeichnung wird die erfolgreiche Energie- und Klimaschutzpolitik der Stadtverwaltung und ihrer Partner gewürdigt.“ Mit der ECA-Durchführung erhielt die Stadtverwaltung eine Stärken- und Schwächenanalyse und kann daran künftige Maßnahmen ausrichten. Die externe Beratung wurde von Reiner Tippkötter, Geschäftsführer des Beratungs- und Planungsleistungsunternehmen „energielenker projects“ aus dem nordrhein-westfälischen Greven begleitet.