
Der Wald im Zeichen des Klimawandels
Begehung mit Förster Alexander von LeffernBad Salzuflen (24.09.2025)
Zu einem weiteren besonderen Waldspaziergang am Vierenberg laden Förster Alexander von Leffern und die Stadt Bad Salzuflen ein, bei dem am 06. Oktober (Montag) 2025, ab 14 Uhr, anschaulich der „Wald im Zeichen des Klimawandels“ vermittelt wird - wie wirkt sich der Klimawandel auf die heimischen Wälder aus und welche Herausforderungen sowie Chancen damit verbunden sind. „Der Wald steht heute vor Herausforderungen, die wir uns vor einigen Jahren noch nicht hätten vorstellen können“, erklärt von Leffern. Die steigenden Temperaturen und die unregelmäßigen Niederschläge habe den Bäumen enorm zugesetzt, so von Leffern weiter.
Vor allem in den vergangenen Jahren habe sich die Zusammensetzung der Wälder verändert. „Der Klimawandel bedroht nicht nur die Artenvielfalt, sondern stellt auch die Forstwirtschaft vor zahlreiche neue Aufgaben“, betont Förster von Leffern, der bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr - nach dem Rundgang um den Obernberg im März - einen Waldbegang durchführt. Dieses Mal ist der Treffpunkt der Waldparkplatz „Cafe Vierenberg“ um 14 Uhr an der Wüstener Straße. Anmeldungen hierzu werden an die E-Mail-Adresse v.ott@bad-salzuflen.de erbeten. Die kostenfreie Veranstaltung findet im Rahmen der Woche zur Biodiversität und Klimafolgeanpassung statt und empfohlen wird, festes Schuhwerk und wetterfeste Bekleidung zu tragen.
Der Wald und seine Rolle im Klimaschutz
So bietet die rund anderthalbstündige Waldbegehung rund um den Vierenberg eine ideale Gelegenheit, die Veränderungen im Wald aus nächster Nähe zu erfahren und mehr über nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Naturressourcen zu lernen. Alexander von Leffern wird dabei auch auf den aktuellen Zustand des Waldes, seine Rolle im Ökosystem und die Bedeutung des Waldes im Rahmen des anthropogenen Klimawandels eingehen. „Der Wald ist ein unglaublich wichtiger Kohlenstoffspeicher und seine Rolle im Klimaschutz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Doch auch die Wälder müssen sich an das veränderte Klima anpassen“, erläutert Alexander von Leffern. „Die Forstwirtschaft muss sich umdenken - von der Auswahl geeigneter Bäume bis hin zu einer angepassten Bewirtschaftung, welche die Wälder langfristig gesund hält.“
Der Stadtwald Bad Salzuflen
Das sehenswerte Naherholungsgebiet des Stadtwaldes Bad Salzuflen ist ein Teil des Naturparkes Teutoburger Wald und Eggegebirges, der im Norden des ehemaligen Landes Lippe liegt. In der naturräumlichen Gliederung Lippes ist der Stadtwald dem Weserbergland, hierunter dem nordlippischen Bergland und der Kleinlandschaft Herford-Vlothoer Keuperbergland, zuzuordnen. Im Wesentlichen besteht das Waldgebiet aus zwei, durch die Stadt Bad Salzuflen voneinander getrennten Waldkomplexen, dem Asen- und Vierenberg östlich der Stadt und dem nördlich gelegenen Hauptteil mit Obernberg, Seligenwörden, Hollenhagen und anderen Forstorten. Geländeausformung, Hangrichtung und Gefälle sind sehr stark wechselnd. Die höchsten Erhebungen sind der Obernberg und Vierenberg mit rund 200 Metern über Normalnull. Die tiefsten Stellen liegen in den Forstorten Billingsholz (Loose), Trift (Schwaghof) und Poppensiek (Siedlung Waldemeine).