Bismarckturm, © Stadt Bad Salzuflen | K. Paar

Bis­marck­turm

Am Wanderweg „Hansaweg“ (X9) auf dem Vierenberg, 32108 Bad Salzuflen

Beschreibung

Der Bismarckturm ist auf der Spitze des Vierenberges, etwa 5 km von Schötmar entfernt, als Aussichtsturm errichtet worden. Die Baupläne wurden von dem Baurat Paul Böhmer (1858-1929) aus Detmold im Jahr 1898 erstellt und am 14.10.1900 wurde der Turm eingeweiht.

Es handelt sich um einen etwa 17 m hohen Turm aus Bruchstein, der auf einer quadratischen Grundfläche von 7,50 m x 7,50 m errichtet wurde. Ein etwa 3,50 m hohes Sockelgeschoss mit einer Wandstärke von zwei Metern trägt den sich nach oben verjüngenden Turm, dessen quadratischer Grundriss auf der oberen Aussichtsplattform eine Größe von 5,60 m x 5,60 m umfasst. Diese wird von einer festen, kreisförmig ausgeführten Steinbalustrade mit kräftigen Eckpfeilern umgrenzt. Alle architektonischen Details, wie das Eingangsportal, die Fenster in Form von Schießscharten, die Zieranker im Mauerwerk oder die quaderförmige Betonung der Wandecken, sollen den strengen und monumentalen Ausdruck des Bauwerks zusätzlich steigern.

Ursprünglich befand sich mittig auf der Aussichtsterrasse eine Pechpfanne für Leuchtfeuer. Der heutige Zustand ist im Wesentlichen auf die Sanierung im Jahr 2004 zurückzuführen.


Geöffnet:
12.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Rahmenprogramm:
11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Posaunenchor

Buntes Programm rund um den Bismarckturm organisiert durch den Kulturring Wüsten; u. a. bieten die Landfrauen lippischen Pickert und der Imkerverein Bad Salzuflen regionalen Honig an.

Das Stadtarchiv Bad Salzuflen und der Heimat- und Verschönerungsverein, der auch mit einem Infostand vor Ort vertreten ist, präsentieren eine Sonderausstellung zum Turm und seiner nahen Umgebung.