Akteurs-Bündnis „Schwimmen in Bad Salzuflen“ startet ihr drittes Projekt vom 14. bis zum 25. Juli
Schwimmbefähigung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren - Anmeldungen ab 01. Juni möglich
, © Bürgerstiftung Bad Salzuflen

„Schwim­men in Bad Salz­uflen“

Projekt startet ab 14. Juli für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Bad Salzuflen (27.05.2025)

Mit viel Spaß gegen ein wachsendes Problem: immer mehr Menschen, vor allem die Jüngsten, können nicht mehr richtig schwimmen. Auch in Bad Salzuflen nimmt alljährlich die Schwimmfähigkeit der Kinder ab. So ergab eine lokale Umfrage in den Grundschulen im Stadtgebiet, dass diese Befähigung in einigen Schulen unter 50 Prozent ist. Um diesem allgemeinen Negativtrend entgegen zu wirken, gründete sich das ehrenamtlich getragene Akteurs-Bündnis „Schwimmen in Bad Salzuflen“ - bestehend aus DLRG, Turngemeinde Schötmar, Stadtwerke Bad Salzuflen, Stadtsportverband und die städtische Verwaltung -, um Schülerinnen und Schüler die Chance zu ermöglichen, ihre Fähigkeiten im Wasser zu verbessern.

Mit Erfolg. Bereits zweimal fanden die von den ehrenamtlich tätigen Mitarbeitenden getragenen Projekte statt, bei denen mehr als einhundert Kinder das Schwimmen erlernt haben. „Sicherheit im Wasser beginnt mit der Schwimmfähigkeit und der Schaffung von Bewusstsein, wie man sich dort verhält“, sagt der städtische Sportreferent Jan Herrendörfer, denn „Spaß und positiv stimmende Erlebnisse führen zu Motivation und Inspiration, die tolle Welt des Wassers für sich zu entdecken.“ Ab dem 14. Juli (Montag) 2025 starten die Aktionstage im Bega Bad (Begakamp 10) in die dritte Runde und enden am 25. Juli (Freitag) 2025. In diesem zwölftägigen Zeitraum können Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren das Schwimmen erlernen.

Moderate Teilnahmegebühr von nur 40 Euro pro Teilnehmenden
Im Rahmen dieser Aktion erhalten die Teilnehmenden eine positive und sichere Erfahrung im Freiwasser und lernen wertvolles Wissen rund um das Erkennen von Risiken und Gefahren sowie dem richtigen Verhalten in Notsituation. „Am wichtigsten ist die Wassergewöhnung. Denn selbst wenn Kinder kein Abzeichen schaffen, dann hilft das sich mit dem Element vertraut machen dabei, dass sie sich selbst und ihre Fähigkeiten im Wasser einschätzen können“, betonen Gian-Luca Corona (Geschäftsführer DLRG Bezirk Lippe, Ortsgruppe Bad Salzuflen) und Anna-Luisa Ehlenbröker (Turngemeinde Schötmar).

Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro pro Kind und ist aufgrund des ehrenamtlichen Engagements des Akteurs-Bündnisses deutlich unter den üblichen Preisen für Schwimmkurse. Wir haben bewusst den Preis moderat gehalten, sodass fehlende finanzielle Mittel nicht dazu führen, dass Kurse nicht genutzt werden können“, erklärt Jan Herrendörfer und ergänzt, das zugleich Werbung über die Schulen gemacht werde. „Unser Ziel ist, dass wir die Zahlen der Schwimmfähigkeit in den kommenden Jahren verbessern wollen.“

Bürgerstiftung Bad Salzuflen unterstützt Projekt partnerschaftlich
Auch Udo Voßhenrich, Vorstand der Bürgerstiftung Bad Salzuflen, begrüßt die Initiative, da es ein Vorzeigeprojekt für bürgerschaftliches Engagement sei. „Ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen, insbesondere die Schülerinnen und Schüler, die zehn Tage ihrer Sommerferien für dieses Projekt abtreten, wäre so etwas nicht möglich“, so Voßhenrich, der zudem betont, dass „für uns als Bürgerstiftung eine Beteiligung selbstverständlich ist.“ Die Stiftung unterstützt das Projekt, in dem sie die Kosten für Werbung übernimmt und die ehrenamtlichen Helfenden mit einer Aufwandspauschale unterstützt.

Buchung Schwimmkurse und weitere Informationen zum BündnisDie Buchung der Schwimmkurse erfolgt über die Internetseite der DLRG Bad Salzuflen unter „Externe Lehrgänge“, die ab kommenden Sonntag (01. Juni 2025) freigeschaltet wird. Für weitere Rückfragen zum Projekt „Bad Salzuflen lernt Schwimmen“ steht das Akteurs-Bündnis unter der E-Mail-Adresse an aktionsgruppeschwimmen@bad-salzuflen.de sowie telefonisch unter (05222) 952-604 zur Verfügung.