
Park statt Parken: Ein Parklet für Schötmar
Mit der Aktion "Park statt Parken" wird vom 09. bis 30.06.2022 an der Krummen Weide ein Auto-Parkplatz testweise umgestaltet.Die Aktion ist Teil des im Rahmen der Kommunalrichtlinie geförderten Klimaschutz-Teilkonzeptes klimafreundliche Mobilität der Stadt Bad Salzuflen. Ziel des Konzeptes ist es, den Umweltverbund, also die Mobilität zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem ÖPNV zu fördern und so die Auswirkungen des Autoverkehrs in Form von Staus, Feinstaub, CO2-Emissionen, Platzverbrauch und Lärm zu verringern. Aber wie kann ein solcher Wandel angestoßen werden? Wohin könnte er führen? Welche Rolle spielen die Bürgerinnen und Bürger, um einen solchen Wandel aktiv zu gestalten?
„Park statt Parken“ ist ein Experiment. Es soll die Entwicklung einer neuen Mobilitätskultur anstoßen sowie die Vorteile von öffentlichem Aufenthaltsraum bewusst erfahrbar machen. Parkplätze nehmen einen großen Teil des öffentlichen Raums in Anspruch, während in der Stadt ansprechende Orte zum Verweilen fehlen. Besonders für ältere Menschen erhöht sich die Aufenthaltsqualität, wenn ausreichend Sitzgelegenheiten angeboten werden.
Im Rahmen der Aktion "Park statt Parken" haben der Verein Pro Regio e.V. und das Klimaschutzmanagement der Stadt Bad Salzuflen mit Jugendlichen die Themen „Nutzung des öffentlichen Raums“ und „Zukunftsideen für die Mobilität von Morgen“ diskutiert. Anschließend haben die Jugendlichen unter Anleitung Möbel aus nachhaltigen Recyclingmaterialien gebaut. Das "Parklet" transformiert einen Parkplatz für 3 Wochen in einen neuen Aufenthaltsraum für Jung und Alt im Zentrum von Schötmar.
Derartige (Gemeinschafts-)Projekte werden gebraucht, um die Mobilitätswende voranzutreiben und die Bedürfnisse aller Einwohner einzubeziehen, bestehende Vorstellungen des öffentlichen Raums und dessen Verteilung zu hinterfragen und neue Dinge auszuprobieren. So soll Raum für Diskussionen entstehen, bei dem der gemeinsame Austausch und das Ausprobieren im Mittelpunkt stehen.
Die Möbel sind mobil und könnten im Anschluss an anderen Standorten aufgestellt werden. Also wenn Sie Vorschläge haben, wo es an Aufenthaltsraum fehlt, melden Sie sich gerne beim Klimaschutzmanager für Mobilität: Lukas Menne. Die Kontaktdaten von Herrn Menne finden Sie am Ende dieser Seite. Auch für weiteres Feedback zur Aktion oder zur Mobilität in Bad Salzuflen allgemein können Sie sich immer gerne melden.
Wenn Sie ein eigenes Projekt starten wollen, unterstützen wir Sie gerne dabei.
Eine Aktion von der Stadt Bad Salzuflen in Zusammenarbeit mit: