hier finden Sie die Wahlergebnispräsentation zur Kommunalwahl 2025.
Hier finden Sie die Wahlergebnispräsentation zur Integrationsratswahl 2025.
Die Stadt Bad Salzuflen erhebt eine Zweitwohnungsteuer für Nebenwohnungen, die im Stadtgebiet genutzt werden. Eine Nebenwohnung ist ein Wohnraum, der nicht dauerhaft, sondern nur vorübergehend bewohnt wird.
Die Anmeldung erfolgt zunächst bei der Bürgerberatung als „Nebenwohnung Bad Salzuflen“. Im Anschluss prüft der Fachdienst Steuern und Beteiligungen, ob eine Steuerpflicht besteht. Hierfür erhalten Sie eine Erklärung zur Zweitwohnungsteuer sowie einen Erläuterungsbogen, die ausgefüllt zurückgegeben werden müssen.
Ausnahmen von der Steuerpflicht gelten unter anderem für:
Wohnungen in Pflegeheimen oder Einrichtungen für betreuungsbedürftige Personen.
Wohnungen, die aus beruflichen Gründen von Verheirateten mit Hauptwohnsitz in einer anderen Gemeinde genutzt werden.
Für die Bearbeitung fallen keine Gebühren an.
Die Steuerpflicht richtet sich nach der Satzung zur Zweitwohnungsteuer der Stadt Bad Salzuflen.
Die Mitwirkungspflicht ist in § 8 der Zweitwohnungssteuersatzung geregelt.
Den aktuellen Steuersatz entnehmen Sie bitte § 5 der Zweitwohnungssteuersatzung.
Erklärungsformular zur Zweitwohnungssteuer
Unterlagen zum Nachweis der Befreiung (Arbeitgeberbescheinigung)
Anmeldung Ihrer Nebenwohnung in der Bürgerberatung
Versand der erforderlichen Formulare durch die Steuerabteilung
Rücksendung der ausgefüllten Unterlagen durch Sie
Prüfung der Unterlagen durch die Steuerabteilung
Festsetzung der Steuer und Bescheiderstellung durch die Steuerabteilung
Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungsteuer in der Stadt Bad Salzuflen
Falls Sie mit dem erstellten Bescheid nicht einverstanden sind, können Sie Widerspruch einlegen. Die genauen Details finden Sie im Bescheid.