Gegen das Vergessen | Gedenktag der Reichsprogromnacht
Mauerstraße, 32105 Bad SalzuflenGedenkstunde am Mahnmal Alte Synagoge und Konzert
Am Sonntag, 9. November 2025, dem Gedenktag der Reichspogromnacht von 1938, wird um 18:00 Uhr die diesjährige Gedenkstunde mit Kranzniederlegung an der Alten Synagoge Mauerstraße stattfinden. Bürgermeister Dirk Tolkemitt wird zu diesem Anlass und mit aktuellen Bezügen sprechen.
„Legt die Lüge ab und redet die Wahrheit“, unter diesem Leitwort wird die Beauftragte für Christlich-jüdische Zusammenarbeit der Lippischen Landeskirche, Pfarrerin Bettina Hanke-Postma, an Hermann Friedrich Gräbe erinnern, der Hunderten Juden in der Ukraine das Leben rettete und dafür in Jad Waschem geehrt, in Deutschland aber nach dem Krieg erst denunziert und
später vergessen wurde. Musikalisch gestaltet wird die Gedenkfeier von Anja Vehling und Jakow Zelewitsch. Anja Vehling ist Leiterin der Musikschule Preußisch Oldendorf und wird einfühlsame Improvisationen auf ihrer Klarinette vortragen. Jakow
Zelewitsch stammt aus der Ukraine und ist Kantor der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold. Er wird zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Zeit das "El male rachamim" vortragen und einen Stufengesang zu Psalm 130 „Aus den Tiefen rufe ich Dich, Ewiger“.
Im Anschluss an die Gedenkfeier wird in der Auferstehungskirche an Gröchteweg, Gröchteweg 32, 32105 Bad Salzuflen, um 19:30 Uhr ein berührendes Konzert zu hören sein: Kantor Jakow Zelewitisch wird zusammen mit seiner Tochter Julia jüdische Lieder zum Erklingen bringen wie zum Beispiel das bekannte „Schalom aleichem“ oder das „Ose schalom, Hewenu schalom
alejchem“ und viele andere mehr. Der Eintritt ist frei. Es verspricht ein bewegender und ergreifender Abend zu werden.
Herzliche Einladung!
