Auf dem Bild sehen Sie eine Luftaufnahme der Kilianskirche in Schötmar., © Stadt Bad Salzuflen

ev.‑ref. Ki­lians­kir­che

Am Kirchplatz 1a, 32108 Bad Salzuflen

Beschreibung

Ein flacher Hügel am Rande der Bega-Niederung wurde um 800 n. Chr. zum Zentrum der Christianisierung der hiesigen Gegend. Unter dem Einfluss der Würzburger Bischöfe, welche die Missionierung des Sachsenlandes im Bereich des späteren Bistums Paderborn übernommen hatten, errichtete man dort eine Kirche, die dem Heiligen Kilian geweiht wurde. Damit war eine der Urpfarreien gegründet. Die heutige Kirche ist der dritte Nachfolgebau, der 1850 bis 1854 von dem Salzufler Salinendirektor und Baukonstrukteur Friedrich Heinrich Ludwig Goedecke (1810 – 1862) erbaut wurde. Es handelt sich um eine dreischiffige neugotische Hallenkirche mit einem Satteldach über jedem Schiff und kräftigen Unterzügen im Inneren. Im Westturm ist ein achteckiges Obergeschoss eingezogen. Im Rahmen von Restaurierungsarbeiten 1981 und 2004 wurden sowohl farblich als auch räumlich die Urzustände größtenteils wiederhergestellt.


Geöffnet

11.30 Uhr bis 17.30 Uhr


Führungen

14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Glockenbesuch und Turmführung für Familien mit Kindern
15.30 Uhr bis 16.30 Uhr Glockenbesuch und Turmführung für jedermann

Ansprechpartner

Pfarrer Matthias Schmidt
Für die Führungen ist eine Anmeldung unter folgender E-Mail-Adresse erforderlich:
Matthias.Schmidt@Lippische-Landeskirche.de


Rahmenprogramm

13.30 Uhr bis 13.50 Uhr Orgelklang zur Mittagszeit, gespielt von Uta Singer

14.00‑15.30 Uhr Bastelarbeiten und Kirchenerkundungsspiele mit Anna Grimme (Kinder‑ und Jugendpädagogin) und Uta Singer (Kantorin)

15.00 Uhr Auftritt Kinderchorkinder mit der "Käsebande"