
Homeschooling und Wechselunterricht
Tipps für Eltern und BetreuungspersonenSchon seit über einem Jahr müssen Kinder und Jugendliche phasenweise zu Hause, statt in ihrer gewohnten Schulumgebung lernen. Das stellt Familien vor große Herausforderungen. Wie können sich Lernprozesse, die üblicherweise in der Schule stattfinden, zu Hause in den veränderten familiären Alltag einbinden lassen? Manchmal helfen schon kleine Veränderungen allen Beteiligten den Druck zu nehmen. Der wichtigste Tipp zuallererst:
Bleiben Sie gelassen!
Gerade wenn Sie neben der Betreuung Ihrer Kinder auch von zu Hause arbeiten müssen, kann es beim Organisieren des Tagesablaufs schnell dazu kommen, dass Sie sich überfordert und gestresst fühlen. Versuchen Sie gelassen zu bleiben. Die wenigsten Eltern sind auch ausgebildete Lehrkräfte. Setzen Sie die Tagesziele nicht zu hoch an. Wenn Ihre Kinder mit bestimmten Aufgaben nicht weiterkommen, fragen Sie bei der Lehrerin oder dem Lehrer nach.
Wenn Sie mal nicht weiterkommen und Unterstützung brauchen, können folgende Stellen Ihnen helfen.
- AWO – Hausaufgabenhilfe
Braucht Ihr Kind Unterstützung bei den Hausaufgaben? Bei der AWO erhalten Sie Hilfe, per Telefon oder Video-Stream. Vereinbaren Sie einfach einen Termin:
Telefon 05222 / 3642179
Montag bis Freitag von 13:00 bis 17:30 Uhr
- Pro Regio e.V. – Beratung in schwierigen Lebenslagen
Online Sprechstunde & Beratung (Voice-Chat, Screen-Share, Video-Stream etc.) in schwierigen Lebenslagen, Coaching für Vorstellungsgespräche und Optimierung von Bewerbungsunterlagen, Hilfe bei Schulanmeldungen etc.
Telefon 0171 6732553
Mail: jugendsozialarbeit@pro-regio-verein.de
- Aufgaben-Lieferservice des Kinder- und Jugendzentrum @on!
Sie haben keine Möglichkeit, die Aufgaben im Homeschooling auszudrucken? Oder die Menge ist einfach zu viel oder zu teuer für Ihren Drucker zu Hause? Das @on!-Team bietet einen Aufgaben-Lieferservice an. Einfach die Aufgaben samt Name und Adresse per Mail an jugendzentrum@bad-salzuflen.de senden.
- Familienhotline des Kreises Lippe
Psychosoziale Beratung
Telefon 05231 / 62 17 77
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und
Montag bis Donnerstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
- Elterntelefon - Nummer gegen Kummer
Das Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ hilft Ihnen weiter - kostenlos, anonym und vertraulich!
Telefon 0800 - 111 0 550
Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr